Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Uncategorized

    Elektromobilität – Konkurrenz für den ÖPNV – aber nur auf der Busspur

    26. September 2014 / 0 Kommentare

    1.000.000 Elektroautos, die bis 2020 über unsere maroden Straßen rollen sollen. So der Wille der Bundesregierung [1]. 12.000 Exemplare haben es geschafft. Das sind sagenhafte 1,2% des Zielwertes. Das man hier scheinbar Nachholbedarf hat scheint nun auch der Bundesregierung irgendwie aufgefallen zu sein, denn sie hat im Bundeskabinett den Entwurf für ein Elektromobilitätsgesetz[2] beschlossen. Dieser kommt, nicht überraschend aus dem Umweltressort, allerdings ist auch der „Minister für digitale Feldwege und Klüngelmaut“, Alexander Dobrindt, einer der Initiatoren dieser Vorlage. Wieder einmal sollen durch verschiedene Maßnahme Elektroautos im Straßenverkehr bevorzugt werden. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Wenn da nicht die Tatsache wäre, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen an Absurdität kaum noch zu überbieten…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014

    Das Leistungsschutzrecht nützt niemandem

    3. Oktober 2014

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014
  • Politik

    Der “digitale Wandel” – Herausforderung in allen Gesellschaftsbereichen

    25. September 2014 / 1 Kommentar

    Vielfach ist beim Gebrauch des Schlagwortes „Industrie 4.0“[2] der Reflex vorhanden, an eine „Revolution“ zu denken. Gar nicht so abwegig, aber dennoch nicht ganz richtig.   Die Industrie entwickelt sich seit Jahrhunderten eher evolutionär. Im 18. Jahrhundert begann dies mit der Mechanisierung der Produktion, worauf dann folgerichtig, auch getrieben durch die rasant zunehmende Elektrifizierung der Produktion, das Fließband stand. Die beginnende Automatisierung von Prozessen und Produktionsabläufen kennen wir bereits seit der dritten „Revolution“, die Anfang der 1970er-Jahre Einzug in die Fabriken hielt.    Insofern setzt die vierte Revolution eigentlich nur die logische Entwicklung fort. Allerdings mit einem atemberaubenden Tempo. An diesem sind auch zwei weitere Innovationen nicht ganz unschuldig: Das…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014

    Die Alten sind Schuld …

    17. Januar 2015

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.