-
Chatbots – Fluch oder Segen?
Mit freundlicher Unterstützung von Wolfgang Wiese, Astrid Semm und Dietmar Hölscher Social Bots bzw. Chatbots – Fluch oder Segen ? Es ist noch gar nicht so lange her, da dominierten Schlagzeilen aus dem US-Wahlkampf den hiesigen Blätterwald. Nein, es ging nicht um verbale Entgleisungen von Donald Trump oder die Mail-Affaire von Hillary Clinton. Vielmehr war es die Tatsache, dass man sich gegenseitig den Einsatz von Wahlbots vorhielt, die je nach Lager dann verantwortlich seien, dass die Meinungsbildung im Internet hier gezielt beeinflusst worden wäre. (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wahlbots-von-donald-trump-hillary-clinton-duellieren-sich-14480033.html ) Und, wie vielleicht nicht anders zu erwarten, kam dann auch in Deutschland sofort von der AfD die Information, dass man gedenke, diese Bots (social bots,…
-
Digitalpakt Bildung – noch nicht das Ende der Kreidezeit
“Ende der Kreidezeit ?” durch den Digitalpakt der Bundesbildungsministerin, titelte unter anderem auch die Bitkom. – Wir schütten ein in bisschen Wasser in den Wein Nun hat die #Digitalisierungswelle, wohl nicht ganz überraschend, auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erreicht. Letzte Woche stellte die Bundesbildungsministerin, Johanna Wanka, die “Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft” vor. (Oder auch als #DigitalPakt#D) Kernpunkt dieser Bildungsoffensive ist die Ausstattung von 40.000 Schulen (Zitat: „… alle Schulen“ bis 2021 mit Computern und WLAN zu versorgen. (Quelle: http://www.tagesschau.de/inland/wanka-digitalisierung-101.html ). Grundsätzlich begrüßen auch wir das aufgelegte Programm der Bundesministerin, mit dem zumindest eine große Baustelle in der Bildungslandschaft geschlossen werden könnte. Dennoch reiht sich auch dieser Vorstoß in…
-
Digitaler Wandel – Chancen und Risiken
Digitaler Wandel – Chancen und Risiken Die Kraft der zerstörerischen Schöpfung durch Digitalisierung der Industrie Vielfach ist beim Gebrauch des Schlagwortes „Industrie 4.0“2 der sofortige Reflex vorhanden, an eine „Revolution“ zu denken. Gar nicht so abwegig, aber dennoch nicht ganz richtig. Die Industrie entwickelt sich seit Jahrhunderten eher evolutionär. Im 18. Jahrhundert begann dies mit der Mechanisierung der Produktion, worauf dann folgerichtig, auch getrieben durch die rasant zunehmende Elektrifizierung der Produktion das Fließband stand. Die beginnende Automatisierung von Prozessen und Produktionsabläufen kennen wir bereits seit der dritten „Revolution“, die Anfang der 70´er Jahre Einzug in die Fabriken hielt. Insofern setzt die vierte Revolution eigentlich nur die logische Entwicklung fort. Allerdings mit…