Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Digitalisierung,  eGovernment

    Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten

    25. April 2020 / 0 Kommentare

    Der Anlass selbst ist nicht schön. Corona und die daraus resultierenden Maßnahmen bringen für jeden Einzelnen von uns massive Einschränkungen und Veränderungen mit sich. Egal ob Maskenpflicht, geschlossene Kindergärten, Ausgangsbeschränkungen, Kurzarbeit, von zu Hause aus arbeiten müssen oder bis zu Kündigungen: Spurlos wird dies an uns und der Gesellschaft nicht vorübergehen. Digitalisierung als wichtiger Baustein zur Krisenbewältigung Ein wichtiger Baustein durch die Krise zu kommen ist indes auch die Digitalisierung. Ohne Internet, Cloud, Videoberatungen, Online-Zusammenarbeit wäre es sicherlich ungleich schwieriger, die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Aber auch im privaten Bereich sind die Möglichkeiten der Digitalisierung durch die fehlenden persönlichen Kontaktmöglichkeiten mehr gefragt denn je. Oder die Möglichkeit wichtige Dinge…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018

    Smarthome – sweet Home – Mit Sicherheit (noch) nicht !

    30. Oktober 2018

    “German angst” oder Lust auf Neues ?

    28. Dezember 2018
  • Digitale Transformation,  Digitalisierung,  Gesellschaft

    “German angst” oder Lust auf Neues ?

    28. Dezember 2018 / 0 Kommentare

    Ich wurde gestern gefragt worin es sich begründet, dass im internationalen Vergleich gerade in Deutschland die „Angst“ vor dem „Digitalen Wandel“, bzw. grundsätzlich vor dem „Neuen“ (Veränderungen), so überproportional ausgeprägt ist. Umgangssprachlich wird dieses Phänomen ja mit dem (Kunst)Begriff „german angst“ zum Ausdruck gebracht. Ich werde jetzt natürlich nicht in die Tiefen der (Gesellschafts)Psychologie abdriften, denn zu diesem Begriff gibt es wahrlich eine ganze Anzahl von entsprechender Literatur. Ursachen der German Angst Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass diese „german angst“ auch nicht unwesentlich aus der Erfahrung der Deutschen mit 2 Weltkriegen beruht. „Doch woher kommt sie, diese deutsche Hasenfüßigkeit? Altbundeskanzler Helmut Schmidt glaubt es zu wissen: „Die Deutschen…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017

    Digitale Transformation – das solltet Ihr beachten

    10. Dezember 2016
    zooooom

    Zooooom KW 47-17

    30. November 2017
  • Digitalisierung,  IoT,  smarthome

    Smarthome – sweet Home – Mit Sicherheit (noch) nicht !

    30. Oktober 2018 / 0 Kommentare

    Klar, manche Blogbeiträge sind sehr kurz und lesen sich angenehm. Doch es gibt auch die, die neben kurzen und prägnanten Forderungen ein Thema auch etwas tiefer beleuchten. Genau einen solchen habt Ihr gerade vor Euch. Und für alle, die sich den nachfolgend langen Beitrag nicht antun möchten hier die Kurzfassung (tl;dr): Datenschutz und IT-Sicherheit spielen beim Internet der Dinge (iot) und damit bei smarthome, Wearables, Gesundheitspass und Co noch keine Rolle. Das ist fatal. Nicht nur für die Nutzer, die wieder einmal im Dunkeln gelassen werden, welche Daten erhoben und verarbeitet (und am Ende verkauft) werden. Es ist auch fatal für eine Gesellschaft, die zwar die Digitalisierung als wesentlichen Treiber…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    “German angst” oder Lust auf Neues ?

    28. Dezember 2018

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018
  • Bürger,  Digitalisierung,  eGovernment,  Gesellschaft,  Politik

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018 / 0 Kommentare

    Algorithmen sind nichts Neues Bereits seit Lebzeiten begleiten uns Algorithmen. Genau gesagt seit dem 12 Jahrhundert. 🙂 Also nicht jeden Einzelnen von uns, aber über die Jahrhunderte hinweg unsere Gesellschaften. Algorithmen sind vereinfacht ausgedrückt eindeutige Handlungsanleitungen zur Lösung eines Problems. Sie bedürfen dazu nicht einmal mathematischer Formeln oder Code oder gar einer digitalen Umsetzung. . Als Beispiel  für einfache Algorithmen seinen hier stellvertretend Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Gesetze oder ähnliches genannt, die mittels natürlicher Sprache die Problemlösung beschreiben. Ja, auch IKEA-Aufbauanleitungen fallen hierunter, auch wenn das der ein oder andere Käufer von Billy und Co das schier unglaublich findet. Auch einem Algorithmus zugrunde liegende mathematische Formeln bedürfen keiner Umsetzung durch die “IT”, wie am…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017

    Diktatur 2.0 – Erdogan sperrt Twitter

    21. März 2014

    Verbraucherschutz beim Dispo ?

    17. Juli 2015

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.