Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Digitalisierung,  eGovernment

    Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten

    25. April 2020 / 0 Kommentare

    Der Anlass selbst ist nicht schön. Corona und die daraus resultierenden Maßnahmen bringen für jeden Einzelnen von uns massive Einschränkungen und Veränderungen mit sich. Egal ob Maskenpflicht, geschlossene Kindergärten, Ausgangsbeschränkungen, Kurzarbeit, von zu Hause aus arbeiten müssen oder bis zu Kündigungen: Spurlos wird dies an uns und der Gesellschaft nicht vorübergehen. Digitalisierung als wichtiger Baustein zur Krisenbewältigung Ein wichtiger Baustein durch die Krise zu kommen ist indes auch die Digitalisierung. Ohne Internet, Cloud, Videoberatungen, Online-Zusammenarbeit wäre es sicherlich ungleich schwieriger, die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Aber auch im privaten Bereich sind die Möglichkeiten der Digitalisierung durch die fehlenden persönlichen Kontaktmöglichkeiten mehr gefragt denn je. Oder die Möglichkeit wichtige Dinge…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    “German angst” oder Lust auf Neues ?

    28. Dezember 2018

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018

    Smarthome – sweet Home – Mit Sicherheit (noch) nicht !

    30. Oktober 2018
  • Bürger,  Digitalisierung,  eGovernment,  Gesellschaft,  Politik

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018 / 0 Kommentare

    Algorithmen sind nichts Neues Bereits seit Lebzeiten begleiten uns Algorithmen. Genau gesagt seit dem 12 Jahrhundert. 🙂 Also nicht jeden Einzelnen von uns, aber über die Jahrhunderte hinweg unsere Gesellschaften. Algorithmen sind vereinfacht ausgedrückt eindeutige Handlungsanleitungen zur Lösung eines Problems. Sie bedürfen dazu nicht einmal mathematischer Formeln oder Code oder gar einer digitalen Umsetzung. . Als Beispiel  für einfache Algorithmen seinen hier stellvertretend Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Gesetze oder ähnliches genannt, die mittels natürlicher Sprache die Problemlösung beschreiben. Ja, auch IKEA-Aufbauanleitungen fallen hierunter, auch wenn das der ein oder andere Käufer von Billy und Co das schier unglaublich findet. Auch einem Algorithmus zugrunde liegende mathematische Formeln bedürfen keiner Umsetzung durch die “IT”, wie am…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diktatur 2.0 – Erdogan sperrt Twitter

    21. März 2014

    Eikonal – Bundesregierung und Telekom bedrohen auch die deutsche Wirtschaft

    5. Oktober 2014

    Verbraucherschutz beim Dispo ?

    17. Juli 2015
  • Road to nowhere
    Digitale Transformation,  eGovernment,  Gesellschaft,  IT-Sicherheit,  NetzPolitik,  Politik

    Sondierungsergebnisse im Einzelcheck

    13. Januar 2018 / 1 Kommentar

    Die Sondierungsergebnisse manifestieren digitalen, netzpolitischen, bildungspolitischen und datenschutzrechtlichen Stillstand Das grundlegende Fazit zu den Sondierungsergebnisse hatten wir Euch ja gestern bereits hier mitgeteilt. Darüber hinaus hatten wir Euch versprochen, uns auch mit den Einzelergebnisse zu beschäftigen. Grundlage war die Sondierungswunschliste, die wir am 04.01.2018 im Vorfeld der Sondierungen veröffentlicht hatten. Damit Euch die Interpretation der Ergebnisse nicht ganz so schwer fällt, haben wir alles was von den Sondiereren berücksichtigt wurde grün eingefärbt. Alles was hingegen nicht berücksichtigt wurde, findet Ihr in rot.  Und nun wünschen wir Euch viel Spaß beim Vergleichen. 🙂 Vorratsdatenspeicherung und Videoüberwachung (Gesichtserkennungsprojekte) sofort beenden Θ Bestehende Gesetze zur anlasslosen Überwachung (Vorratsdatenspeicherung) aufheben.  Θ Das Projekt in Berlin…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017
    Road to nowhere

    Sondierungen und Digitalisierung – die große Enttäuschung

    12. Januar 2018

    “German angst” oder Lust auf Neues ?

    28. Dezember 2018
  • Bürger,  Digitale Transformation,  eGovernment,  Gesellschaft,  Politik

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017 / 1 Kommentar

    Sondierung in Berlin – diesmal auch das Thema “Digitales” Man kann der FDP sicherlich vieles vorwerfen, aber den Anspruch an Transparenz in Ihrem Handeln hat die Partei heute auf Twitter unter Beweis gestellt. Während von den anderen an der Jamaika-Sondierung beteiligten Parteien nix zum aktuellen Stand zu lesen war, veröffentliche das Führungspersonal der FDP Sachstände zu “Bildung” und “Digitalem”. Natürlich kann man nicht erwarten, dass hier bereits konkrete “Verhandlungspunkte” vorliegen. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Notizen von Nicola Beer, die von Christian Linder  geteilt wurden.                Flächendeckender Breitbandausbau in Gigabitgeschwindigkeit bis 2025, über die Art und Weise des Breitbandausbaus sowie der Finanzierung ist zu sprechen.             Natürlich…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Es geht um unser Land

    Es geht um unser Land

    24. September 2017

    Lobbyregister – Notwendigkeit, Regeln und Transparenz

    3. Januar 2014

    Digitaler Wandel – Herausforderung in allen Ebenen

    3. Januar 2015
  • bafög
    eGovernment

    Bafög elektronisch beantragen schwer gemacht

    22. Dezember 2016 / 0 Kommentare

    Bafög – endlich online, so ein bisschen Es ist noch gar nicht so lange her, da feierte man sich selbst. Weil man Bafög nun endlich elektronisch beantragen kann. Entspricht ja auch voll dem eGovernment-Ansatz der Bundesregierung sowie der digitalen Agenda. Natürlich ist es gut, wenn man statt dem Ausfüllen ellenlanger Papiere nun endlich diese Angaben elektronisch fertigen kann. AUch mal zwischenspeichern, bevor man sie endgültig absendet. Und natürlich ist es auch wie immer sehr schwierig, komplexe Formulare in einer vernünftigen und nutzerfreundlichen Eingabevariante bereitzustellen. Es hätte alles gut werden können, wenn nicht …… Ja wenn nicht wieder einmal ein paar Details übersehen wurden, welche bei mittlerweile vielen eGovernment-Vorhaben für Schmerzen…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum es eine Stimme für den Bürger braucht …

    2. Dezember 2013

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017
  • Drahteilsakt ePerso
    eGovernment,  Gesellschaft

    Regierung will elektronischen Personalausweis fördern – aber so doch nicht

    9. Dezember 2016 / 1 Kommentar

    Elektronischer Personalausweis – Muster ohne Wert ? Der elektronische Personalausweis (ePerso oder nPA) war bei der Einführung des eGovernment-Gesetzes als eines der Highlights gedacht. Sollte man doch mit diesem Instrument zukünftig Behördengänge vermeiden können. Oder sich gegenüber anderen Dritten wie Versicherungen und Banken sicher identifizieren. So zumindest die Idee der Gesetzgeber. Ganz schnell wurde jedoch deutlich, dass der Wunsch ziemlich weit hinter der Realität hinterher hinkte. Nicht nur weil er einfach neu und die Kommunikation mehr als nur bescheiden war. Sondern auch auf Grund hausgemachter Lücken im Gesetz. Und der eingesetzten Technologie. Aktivierte eID und Lesegeräte Um den Perso nutzen  zu können sind zwei Voraussetzungen erforderlich: aktivierte eID auf dem Ausweis…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013

    Piraten und Netzpolitik – Quo vadis?

    21. Juni 2014
  • Bürger,  eGovernment

    Digitalisierung auf dem Land

    13. November 2016 / 2 Kommentare

    Vorwort der AG: Wir stellen hier das erste Positionspapier zur Diskussion, welches im Rahmen der AG Digitalisierung erarbeitet wurde. Natürlich wollen wir dies auchmit allen Interessierten umfassend diskutieren. Digitalisierung gestalten – auch im ländlichen Raum Warum Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Digitalisierung in all ihren Facetten dringt zunehmend in alle Lebensbereiche ein. Gerade in Ballungszentren oder branchenbezogenen Hot-Spots entstehen vielfach neue Initiativen oder werden vorhandene ausgebaut. Allerdings sind insbesondere im ländlichen Raum noch viele Handlungspunkte, ohne die Bürger und Wirtschaft mittel- bis langfristig „abgehangen“ werden. So kommt auch eine Bertelsmann Studie zu dem Ergebnis, dass die Städte weiterwachsen, der ländliche Raum jedoch weiter an Attraktivität verliert. Ausnahme bildet hier lediglich…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018
    IT Sicherheit kommt nicht von allein

    Gütesiegel IT-Sicherheit und Datenschutz – ein MUSS für das IoT

    27. November 2016

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017
  • eGovernment,  NetzPolitik,  Politik

    Piraten und Netzpolitik – Quo vadis?

    21. Juni 2014 / 0 Kommentare

    In einem aktuellen Beitrag der FAZ (Artikel hier) wird darüber geschrieben, dass sich  in Halle der bisherige Vorstand komplett zurückzieht. In diesem Kontext werden dann auch einige der bisherigen Mitglieder des kommissarischen Bundesvrstandes zitiert. Interessant in diesem Zusammenhang ist ein Zitat von Veronique Schmitz: Schmitz sagte, die anderen Parteien kümmerten sich nur oberflächlich um Netzpolitik. „Es ist noch jede Menge inhaltliche Arbeit für uns da.“  Dies wird dann in einem Blogbeitrag aufgegriffen, der sich diesem Artikel der FAZ etwas länger widmet. Ich habe mir sowohl den Artikel der FAZ, als auch den Blog mal aufmerksam durchgelesen. Man muss nicht mit jeder Schlussfolgerung konform gehen. Weder mit dem Artikel bzw. dem…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum es eine Stimme für den Bürger braucht …

    2. Dezember 2013

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013
  • Bürger,  eGovernment,  Politik

    Wie reitet man ein (fast) totes Pferd …

    6. Dezember 2013 / 0 Kommentare

    Das Deutschland sowohl bei den eGovernment-Angeboten als auch deren Nutzung nur graues Mittelmaß ist, das wissen wir schon lange und es verwundert nicht. Wer sich irgendwann mit der qualifizierten elektronischen Signatur (QeS) beschäftigte, dem stehen jetzt noch die Haare zu Berge. Und trotz aller Versuche der Bundesregierungen dies zu forcieren, landete diese auf dem Müllhaufen der elektronischen Geschichte. Also dachte man sich, dann setzen wir eben auf ein neues Pferd und nennen dies DE-Mail. Und betiteln das Ganze gleich noch als das sicherste Pferd für alle Reiter. Soweit die Idee. Man schwang sich also auf, das Pferd zu designen und die frohe Kunde in die Welt zu tragen. Wie sicher…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017
    Es geht um unser Land

    Es geht um unser Land

    24. September 2017

    Warum das Schengen-Netz a´la Dobrindt an den wirklichen Problemen weit vorbeigeht

    12. Januar 2014
  • Datenschutz,  eGovernment,  Politik

    Warum es eine Stimme für den Bürger braucht …

    2. Dezember 2013 / 0 Kommentare

    Im aktuellen eGovernment-Monitor der Initiative D21 finden sich wieder eine ganze Menge an Zahlen, die sich rund um das Thema eGovernment ranken. In der alljährlichen Untersuchung werden unter anderem Online auch dazu befragt, welche wesentlichen Hinderungsgründe gegen eine Nutzung der Angebote sprechen. Traditionell wird dabei auch das Thema Datenschutz mit abgefragt. Neben mangelnder Datensicherheit bei der Datenübertragung, Sorgfalt im Umgang mit  den Daten seitens der Behörden, Befürchtungen im Hinblick auf den gläsernen Bürger spielt auch die Angst vor dem Datendiebstahl eine Rolle. Und genau hier hat sich in den letzten 12 Monaten eine Entwicklung vollzogen, die einerseits nicht gänzlich überraschend zustande kommt, andererseits aber in ihrer Deutlichkeit schon ein Ausrufezeichen setzt.…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.