Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Datenschutz

    Neue Datenschutzbestimmungen bei Google

    29. Januar 2012 / 0 Kommentare

    Grundsätzlich hat jede Medaille zwei Seiten. Vorab: Erst einmal ist niemand gezwungen die Angebote von Google zu nutzen. Gleiches gilt übrigens auch für andere nette und  kostenfreie Angebote wie Facebook & Co …Wie alle anderen ist Google ja nun wahrlich  kein karitativer Verein, sondern lebt letzten Endes von unseren Daten.  Diese sind die „Währung“ die es uns ermöglicht, diese Angebote weiterhin kostenfrei zu nutzen.Diese Daten werden dann durch Data Mining entsprechend zusammengeführt und analysiert. Genau hier setzen die neuen Bedingungen an, die es Google ermöglichen unsere Daten, wie wir letztendlich selber preisgeben, noch einfacher zusammenzuführen und entsprechend zu analysieren. So wirkt sich also eine Handlung (Eingabe, Anklicken) in einem Google-Produkt…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitaler Wandel – Herausforderung in allen Ebenen

    3. Januar 2015

    „Recht auf Vergessen“ – Chancen und Risiken des EuGH-Urteil zu Google

    17. Mai 2014

    Schnellcheck – Eckpunkte des Tätigkeitsberichtes der BfDI

    17. Juni 2015
  • Uncategorized

    Neue Datenschutzbestimmungen bei Google – ein persönlicher Blick

    29. Januar 2012 / 0 Kommentare

    Grundsätzlich hat jede Medaille zwei Seiten. Vorab: Erst einmal ist niemand gezwungen die Angebote von Google zu nutzen. Gleiches gilt übrigens auch für andere nette und kostenfreie Angebote wie Facebook & Co … Wie alle anderen ist Google ja nun wahrlich kein karitativer Verein, sondern lebt letzten Endes von unseren Daten. Diese sind die “Währung” die es uns ermöglicht, diese Angebote weiterhin kostenfrei zu nutzen.

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Elektromobilität – Konkurrenz für den ÖPNV – aber nur auf der Busspur

    26. September 2014

    Das Leistungsschutzrecht nützt niemandem

    3. Oktober 2014

    Pietätlosigkeit ala CDU … oder Finger weg vom Patientengeheimnis !

    30. März 2015
  • Uncategorized

    Soziale Netzwerke und Datenschutz

    28. Januar 2012 / 0 Kommentare

    In seinem Webblog verweist RA Dr. Ulbricht auf einen möglichen Fall einer ersten Klage wegen der Einbindung des “Like”-Buttons von Facebook in eine Webseite (Link zur Homepage Dr. Ulbricht). Überraschend ist eigentlich nur, dass diese Aktion nicht von den Datenschutzbehörden angeschoben wurde, denn der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein hatte ja bereits derartige Schritte angedroht. Seit Wochen und Monaten tobt schon der  Argumentationskrieg unter der Nutzergemeinde, ob die datenschutzrechtliche Beurteilung und die daraus entstehenden Konsequenzen angemessen sind oder eher nicht. Bei all dem, was da zwischenzeitlich geschrieben und kommentiert wurde ist doch eine andere Frage interessant:

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014

    Recruitingstrends – Wie verändert sich die Kandidaten- und Stellensuche ?

    29. November 2013

    For sale: Das Grundgesetz

    4. Oktober 2014
  • Uncategorized

    eGovernment – Bilanz und Ausblick

    27. Januar 2012 / 0 Kommentare

    In einem interessanten Artikel (zum Originalartikel) beschrieben Experten der „eGovernment Computing“ die Erfahrungen, Erfolge und Fehler aus 10 Jahren Entwicklung von eGovernment.  Grund genug noch etwas tiefer einzusteigen und wesentliche Aussagen ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen.

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014

    Das Leistungsschutzrecht nützt niemandem

    3. Oktober 2014
  • Uncategorized

    Bestimmen soziale Netzwerke den Erfolg von eGovernment ?

    27. Januar 2012 / 0 Kommentare

    Keine Frage, Soziale Netzwerke bestimmen auch den Alltag der Nutzer. Doch so einfach wie in dem Artikel dargestellt ist das nun wiederum auch nicht machbar. Beginnen werden die Probleme schon beim Datenschutz, wenn man mit den Nutzern via sozialer Netzwerke kommunizieren will. Schauen wir einmal etwas genauer hin.

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Pietätlosigkeit ala CDU … oder Finger weg vom Patientengeheimnis !

    30. März 2015

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014
  • Uncategorized

    Hashtags, Social Media und Analphabetismus

    15. Januar 2012 / 0 Kommentare

    In der Ausgabe der business-on.de finden wir einen bemerkenswerten Artikel zum Thema Hashtags und dem Einzug in den Sprachgebrauch. In diesem äußert sich unter anderem der Vorsitzende des Rates der deutschen Rechtschreibung, Hans Zehetmair,  dass durch u.a. Social-Media Kommunikation und Hashtags ca. 20 Prozent der deutschen 15-Jährigen als Analphabeten eingestuft werden müssen. Nun denn, schauen wir uns das mal ganz ernsthaft an 

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Recruitingstrends – Wie verändert sich die Kandidaten- und Stellensuche ?

    29. November 2013

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014

    Elektromobilität – Konkurrenz für den ÖPNV – aber nur auf der Busspur

    26. September 2014
  • Uncategorized

    Business-Netzwerke und Recruiting

    15. Januar 2012 / 0 Kommentare

    Wie nützlich sind sie wirklich ? Bevor man sich damit auseinandersetzt sollte man die derzeit wichtigsten “Business-Netzwerke” einmal anschauen.  Im Moment dominieren 2 Geschäfts-Netzwerke den deutschen Markt: Xing und LinkedIn. Nein, ich werde an dieser Stelle nicht auf die Unterschiede zwischen beiden eingehen, denn die sind an anderer Stelle weitgehend beschrieben. Daher ein Blick auf das, was für die Entscheider  im Vordergrund steht.

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013
  • Social Media

    Hashtags, Social Media und Analphabetismus …

    5. Januar 2012 / 0 Kommentare

    In der gestrigen Ausgabe der business-on.de finden wir einen bemerkenswerten Artikel zum Thema Hashtags und dem Einzug in den Sprachgebrauch. (zum Original-Online-Artikel) In diesem äußert sich unter anderem der Vorsitzende des Rates der deutschen Rechtschreibung, Hans Zehetmair,  dass durch u.a. Social-Media Kommunikation und Hashtags ca. 20 Prozent der deutschen 15-Jährigen als Analphabeten eingestuft werden müssen. Nun denn, schauen wir uns das mal ganz ernsthaft an  In Deutschland sprechen wir momentan von einer Größenordnung zwischen 4-11 Millionen Analphabeten, bei denen allerdings unterschieden werden muss zwischen verschiedenen Stufen (nachzulesen bei Wikipedia). Sehen wir uns doch einmal um, wann in der Regel Analphabetismus entsteht. Ohne jetzt auf viele Quellen verweisen zu müssen ist…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Chatbots – Fluch oder Segen?

    24. Oktober 2016

    Facebook nutzen ?! – Ein Kommentar und Vorschläge

    15. März 2015

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013
  • eGovernment

    Was bringt uns 2012 – eine ganz (subjektive) Einschätzung

    2. Januar 2012 / 0 Kommentare

    Der König ist tot (2011), es lebe der König (2012) !!!! Das Jahr 2011 brachte doch so einiges an Neuerungen mit sich.  Nun ist es an der Zeit einmal einen Blick in das Jahr 2012 zu wagen um zu schauen, wie es mit den wichtigsten Themen rund um Social Media und eGovernment weitergehen könnte.  Facebook Facebook wird meiner Ansicht nach auch weiterhin Marktführer bei den Social Network bleiben. Welch gewagte Prognose J. Aber: Neuerungen wie die Timeline (sicherlich nicht so extrem, da schon eingeführt), oder aber auch die geplante Werbung zwischen den Streams werden definitiv Nutzer kosten. Mit Ads am Rande konnte jeder gut leben, aber mittendrin in dem was…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    bafög

    Bafög elektronisch beantragen schwer gemacht

    22. Dezember 2016

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017

    Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards

    24. Oktober 2018

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.