Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Uncategorized

    G+ stirbt langsam vor sich hin

    25. April 2014 / 0 Kommentare

    Nach einer Meldung der FAZ wird Google das Netzwerk G+ einstellen. Dies wird auch daran deutlich, dass der bisher für G+ verantwortliche Manager Vic Gundotra sich nach einem neuen Job umsieht. Google+ war damals mit großen Erwartungen gestartet, um ich als anderes Netzwerk zu Facebook zu positionieren. Neue innovative Features wurden entwickel (Hangout) und durch die integrierte Gruppenfunktion kan man mit vielen gleichgesinnten Personen zu interessierenden Themen ins Gespräch. Doch selbst Google merkte, dass der Ausbau zu langam vonstatten ging. So kam es zu Zangsverknüpfungen zwischen G+ und YouTube. Was allerdings viel nervender war, war die Integation von Bildern und aufgemotzten Bildbearbeitungsfunktionen. Diese veränderten Google+ von einem interessanten Netzwerk zu…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014
  • Politik

    Mumblerelevanzrelativitätstheorie

    24. April 2014 / 0 Kommentare

    Was haben Albert Einstein und Mumble-Sitzungen bei den Piraten gemeinsam. Richtig. Nichts. Oder doch? Eine sicher spannende, oder törichte, Frage. Je nach Position. Doch wenn man näher hinschaut lässt sich sehr wohl ein (in)direkter Zusammenhang herstellen. Ahja, wird sich der geneigte Leser des Blogs nun fragen: “Wie soll das denn funktionieren?” Ok, machen wir uns gemeinsam auf die Reise: Über Albert Einstein viele Worte zu verlieren, auf seine  großartigen Leistungen hinzuweisen: Genau das erspare ich mir an dieser Stelle. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat jedoch Albert Einstein auch eine ganze Menge an klugen, und manchmal auch hintersinnigen, tiefsinnigen und nachdenkenswerten Sprüchen hinterlassen. Und genau diese weisen dann eben auch im…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit – Grundbedingung für die Digitalisierung

    29. November 2016

    Eikonal – Bundesregierung und Telekom bedrohen auch die deutsche Wirtschaft

    5. Oktober 2014

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013
  • Politik

    Es wäre so einfach gewesen …

    13. April 2014 / 0 Kommentare

    Letzten Donnerstag fand wieder einmal eine Mumble-Sitzung des Bundesvorstandes statt. Das diese im unmittelbaren Schatten der Entscheidung zum aBPT in Halle stehen würde, dürfte jedem der Teilnehmer klar gewesen sein. Dem Bundesvorstand. Den Mumble-Teilnehmern. Allen. Und so war es auch nicht wirklich verwunderlich,  dass sich neben den anwesenden Mitgliedern des Bundesvorstandes auch 196 Zuhörer einfanden. Und es wäre so einfach gewesen ….  Einfach für dem kommissarischen Bundesvorstand: Transparenz herstellen, wie diese Entscheidung zustande kam. Von Anfang an darauf verweisen, dass ein federführendes Mitglied des Bundesvorstandes nicht anwesend ist, um Fragen in diese Richtung zu beantworten. Am Anfang den Vorschlag machen, dass all diese Fragen aufgenommen und spätestens zur nächsten planmäßigen…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Road to nowhere

    Sondierungsergebnisse im Einzelcheck

    13. Januar 2018
    bafög

    42 – eine Nachlese

    10. Oktober 2017
    Es geht um unser Land

    Es geht um unser Land

    24. September 2017
  • Datenschutz,  NetzPolitik,  Politik

    Lieferpflicht im Hochrisikoland Deutschland ?

    13. April 2014 / 0 Kommentare

    Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des NSA-Skandals eingesetzt. Mit viel Tam-Tam und Getöse. Doch bereits nach der konstituierenden Sitzung zogen erste dunkle Gewitterwolken über dem Ausschuss auf. Diese entzündeten sich an der Frage, ob man Edward Snowden befragen sollte. Während der damalige Vorsitzende Clemens Binninger davon ausging, dass eine Befragung von Edward Snowden nicht viel bringen werden, sprach sein CDU-Freund Patrick Sensburg von einer “Lieferpflicht” für Edward Snowden [1]. Kurz vor der ersten richtigen Sitzung des Ausschusses trat dann Clemens Binninger zurück. Dieser Rücktritt wurde auch von “Frau Schrödinger” entsprechend  kommentiert. [2] Es übernahm, welch Überraschung, dann  Patrick Sensburg den Vorsitz…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Eikonal – Bundesregierung und Telekom bedrohen auch die deutsche Wirtschaft

    5. Oktober 2014

    „Recht auf Vergessen“ – Chancen und Risiken des EuGH-Urteil zu Google

    17. Mai 2014

    Digitaler Wandel – Herausforderung in allen Ebenen

    3. Januar 2015
  • Politik,  Uncategorized

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014 / 2 Kommentare

    In einer aktuellen Umfrage zu den wichtigsten Bildungsthemen sprechen sich bei knapp 180 Antworten 48% dafür aus, dass “soziale Kompetenz” eines der Themen ist, die bei den PIRATEN als Schulungsthema angeboten werden soll. Nun sind 48% nicht viel mag man meinen, da ja auch das Thema “Umgang mit Kritik” nur mit 50% bewertet wurde. Doch drehen wir einfach mal die These um: 48% der teilnehmenden PIRATEN bescheinigen sich selbst und den anderen Mitgliedern nämlich auf diesem Wege ein Fehlen von “sozialen Kompetenzen”. Klingt schon anders, oder ? Schauen wir uns also etwas näher an, was denn da gerade so fehlt. Wikipedia bringt uns mit seiner Definition etwas näher, über was…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitale Sondierung

    30. Oktober 2017

    Segel setzen … Piratenparteitag: Tag 2 und Gesamtfazit

    3. Dezember 2013

    Bargeld ? DIE Freiheit nehm ich mir !

    1. Juni 2015
  • Politik

    Sozialliberal/Linksliberal: Label vorhanden … Inhalte schwammig

    6. April 2014 / 2 Kommentare

    Auf dem am vergangenen Wochenende stattfindenden Landesparteitag der Piraten von NRW wurde unter anderem über folgendes Positionspapier abgestimmt https://wiki.piratenpartei.de/NRW:Landesparteitag_2014.1/Antr%C3%A4ge/PP001. Hierbei ist unter anderem die politische Verortung des Landesverbandes festgelegt worden. Aber schauen wir mal zunächst, das da genau beschlossen wurde:   Der Landesverband NRW betrachtet die Piratenpartei Deutschland im Selbstverständnis, und im Gleichklang mit der Bundessatzung und dem Grundsatzprogramm, als sozialliberale Partei. Der Landesverband der Piratenpartei NRW bekennt sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Art. 21 II GG, eine Ordnung, die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. Zu…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013

    Anlasslose Massenüberwachung – Nein, danke !

    22. Mai 2015
    Road to nowhere

    Sondierungen und Digitalisierung – die große Enttäuschung

    12. Januar 2018
  • Politik

    1 Zukunftsthema – 2 Perspektiven … oder 3 …4 … ?

    30. März 2014 / 0 Kommentare

    Trotz des schönen Wetters sollte sich ab und an doch die Zeit nehmen, um nach interessanten Beiträgen von PIRATEN Ausschau zu halten. Und wie der Zufall so spielt fand man gestern einen Beitrag der ehemaligen Schatzmeistern Swanhild Goetze, in dem diese ihre Gedanken zu den aus ihrer Sicht notwendigen Änderungen in einem Wikibeitrag («http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Schwan/Struktur%C3%A4nderung») niederlegte. Unmittelbar darauf reagierte Florian André Unterburger (LV Sachsen) auf seinem Blog und verstand sich in seinen Ausführungen als direkter Kontrapunkt zu Swanhilds Ausführungen. Den Blopgpost von Fl0range findet Ihr zum Nachlesen hier («http://fl0range.eu/2014/03/29/zukunftspartei/»). Nun ist sicher nichts ungewöhnliches daran, dass man zu einem Thema mehrere Ansichten hat, doch im Kontext des sich am Firmament abzeichnenden…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Juncker und der digitale Binnenmarkt – mehr Herausforderungen als nur Arbeitsplätze

    8. Juli 2014

    Wie reitet man ein (fast) totes Pferd …

    6. Dezember 2013

    Eikonal – Bundesregierung und Telekom bedrohen auch die deutsche Wirtschaft

    5. Oktober 2014
  • Bürger,  Politik

    Wenn nicht jetzt, wann dann?

    22. März 2014 / 0 Kommentare

    Wenn nicht jetzt, wann dann ?` Irgendwann in seinem Leben kommt man an den Punkt, an dem man sich entscheiden muss. Das kennt sicher jeder aus den verschiedensten Anlässen. Egal ob es sich um private oder berufliche Entscheidungen handelt. Man entscheidet dann und hofft, dass diese Entscheidung die richtige sein wird. Wenn man sich irgendwann mit Politik beschäftigt, ganz gleich ob Kommunal – oder Bundespolitik, kommt man an einen Punkt an dem man sich fragt, welche Rolle man einnehmen möchte: Stiller Beobachter Meckerkopp Mitmachen Natürlich hat jeder der Rollen ihre eigenen und spezifischen Vor- und Nachteile. Doch am Ende stand für mich persönlich nach einer ganzen Weile in der Rolle…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Verbraucherschutz beim Dispo ?

    17. Juli 2015
    IT Sicherheit kommt nicht von allein

    Gütesiegel IT-Sicherheit und Datenschutz – ein MUSS für das IoT

    27. November 2016

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014
  • Bürger,  NetzPolitik,  Politik

    Diktatur 2.0 – Erdogan sperrt Twitter

    21. März 2014 / 0 Kommentare

    Noch vor kurzem berichteten wir darüber, dass durch die Regierung in der Türkei Facebook und YouTube gesperrt werden sollten. (1) Am gestrigen Tage hat nun offensichtlich der Regierungschef Erdogan seine Ankündigung wahrgemacht und den Kurznachrichtendienst Twitter sperren lassen. (2)   Der Sperre vorausgegangen waren Drohungen von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, das soziale Netzwerk “auszurotten”, weil es das Ansehen der Regierung vor den Regionalwahlen am 30. März beschädige. Es sei ihm egal, was die internationale Gemeinschaft zu diesem Schritt sagen werde.   Die freie Kommunikation über digitale Netzwerke ermöglicht auch der Gesellschaft in der Türkei die klassischen Freiheitsrechte, wie Meinungsfreiheit und freie Entfaltung der Persönlichkeit zu stärken. Sie schafft informierte Bürger und…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017

    Abseits vom Grundgesetz : Fraktionszwang oder Gewissen – das ist hier die Frage.

    26. Januar 2018

    Wie reitet man ein (fast) totes Pferd …

    6. Dezember 2013
  • Bürger,  Datenschutz,  NetzPolitik,  Politik,  Uncategorized

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014 / 0 Kommentare

    Wir sind ja nun schon eine ganze Menge starken Tobaks seitens der NSA gewöhnt. Egal ob die Schnüffelei in den sozialen Netzwerken, oder das anzapfen der Kabel bis hin zu Zugriffen auf die Clouds: Nichts scheint einen noch überraschen zu können. Doch weit gefehlt! Wieder einmal versetze eine neue Meldung der “Washington Post”  in  Erstaunen, aber auch blankes Entsetzen (1) Danach ist die die NSA in der Lage, die Telefonverbindungsdaten eines ganzen Landes aufzusaugen und auch auszuwerten. Hierbei kommt offensichtlich das System “Mystic” zum EInsatz. Selbst wenn diese Daten (wohl aus technischen Gründen)  nur 30 Tage vorgehalten werden können, wird damit jeder Bürger dieses Landes zu einem potenziellen Verdächtigen. Ganz…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013

    Eikonal – Bundesregierung und Telekom bedrohen auch die deutsche Wirtschaft

    5. Oktober 2014

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.