Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • eGovernment

    Sitzung des IT-Planungsrates

    24. Juni 2012 / 0 Kommentare

    Ich hatte schon letztens in einem anderen Blogbeitrag berichtet (Euroapweite Anerkennung der eID), dass die EU die Anerkennung der jeweiligen eID-Lösungen vorantreiben möchte. Grundfrage war dabei, wie es sichergestellt werden soll, dass die Anerkennung der eID-Lösungen auch via einheitlicher Schnittstellen sichergestellt werden soll. Dies aber nicht nur unter diesem Aspekt, denn auch im Entwurf des eGovernment-Gesetzes sind Passagen enthalten, die genau diesen verwaltungsübergreifenden Austausch von Dokumenten und Prozessvorgängen enthalten.Dafür sind allerdings  einheitliche Schnittstellen und Standards wesentliche Grundvoraussetzung, dass nicht jede Verwaltung Ihre eigenen Schnittstellen baut.Nun hat der IT-Planungsrat getagt und dabei wichtige Punkte auf die Agenda genommen, die unter anderem genau diese Aspekte aufgreifen.Wichtigste Eckpfeiler dabei: Datensicherheit bei Übertragungen Einheitlicher…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Drahteilsakt ePerso

    Regierung will elektronischen Personalausweis fördern – aber so doch nicht

    9. Dezember 2016

    Bereitschaft für eGovernment sinkt – Folgen der NSA-Affaire ?

    29. November 2013

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013
  • Datenschutz,  Social Media

    Datenschutzbestimmungen in sozialen Netzwerken – geht´s auch einfacher ?

    20. Juni 2012 / 1 Kommentar

    Hm, gerade eben bin ich mal einfach so am surfen und bin wirklich gewillt mir die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen durchzulesen, die man bei den unterschiedlichen Netzwerken so finden kann.Sonst bin ich eher auch einer derjenigen, die AGB oder Geschäftsbedingungen oder Nutzungsbedingungen mal eben von ganz oben nach ganz unten ohne Lesen durchscrollt um endlich den Haken bei  “ich stimme zu” setzen zu können. Nein, nicht aus purer Faulheit. Sondern einfach weil man teilweise für die Kenntnisnahme und vor allem das Verstehen einiger Passagen am besten einen Rechtsanwalt in seinem Bekanntenkreis haben sollte.Zurück zu den Netzwerken. Ich denke es wird vielen Nutzern so gehen, dass man unabhängig der persönlichen Einstellung zum…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Piraten und BFDI ? – Gastbeitrag bei der Flaschenpost

    12. Juli 2015

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017

    Lieferpflicht im Hochrisikoland Deutschland ?

    13. April 2014
  • eGovernment

    Neeli Kroes fordert gegenseitige Anerkennung der eID

    14. Juni 2012 / 0 Kommentare

    Mal etwas Neues aus Brüssel:Die EU-Kommission hat neue Vorschriften vorgeschlagen, die eine grenzüberschreitende elektronische Transaktionen möglich machen sollen. Personen bzw. Unternehmen sollen so mit ihren nationalen eID-Systemen Dienste der Öffentlichen Hand in anderen EU-Ländern nutzen können, sofern dort eine elektronische Identifizierung verwendet wird.Klingt zunächst einmal nach einem klugen Plan, könnte man meinen.Doch ebenso wie im bisherigen Referentenentwurfes des deutschen eGovernment-Gesetzes bleibt zum Beispiel eine wichtige Frage ungeklärt:Wie soll das mitunter national geprägte Schnittstellen-Hick-Hack der einzelnen Systeme kompatibel gemacht werden ?Es kann doch sicher nicht erwartet werden, dass nun jedes Land eine bestimmte Schnittstellenspezifikation eines anderen unterstützen wird. Eine Grundforderung an die Kommission ist es daher, entsprechend länderübergreifende Schnittstellenspezifikationen zu entwickeln.Und das…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitalisierung auf dem Land

    13. November 2016

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013

    Piraten und Netzpolitik – Quo vadis?

    21. Juni 2014
  • Bürger,  eGovernment

    ePartzipation – offenekommune.de möchte mehr Bürgerbeteiligung erreichen

    1. April 2012 / 0 Kommentare

    ePartizipation – offenekommune.de möchte mehr Bürgerbeteiligung erreichen Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Ansatz von offenekommune.de? Dazu schauen wir einfach auf dem Originaltext der Homepage:„Offene Kommune ist eine neutrale Bürgerbeteiligungplattform mit dem Ziel, einen direkten Dialog zwischen Bürgern, Kommunen und Organisationen zu ermöglichen. Die Plattform lädt alle gesellschaftlichen Akteure ein, zu Diskussionen und Entscheidungsprozessen beizutragen. Beta – aber wirklich noch sehr früh „Das Projekt, unterstützt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), befindet sich noch in einer frühen Testphase und wird kontinuierlich weiterentwickelt.“ Genau diesen Eindruck bekommt man auch, wenn man sich registriert hat. Im Prinzip sind Beta-Versionen ja dafür da, dass beispielsweise technische Unzulänglichkeiten ausgemerzt werden können oder wichtige inhaltliche…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Lobbyregister – Notwendigkeit, Regeln und Transparenz

    3. Januar 2014

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017
  • Uncategorized

    ePartzipation – offenekommune.de möchte mehr Bürgerbeteiligung erreichen

    1. April 2012 / 0 Kommentare

    ePartizipation – offenekommune.de möchte mehr Bürgerbeteiligung erreichenWas verbirgt sich eigentlich hinter dem Ansatz von offenekommune.de?Dazu schauen wir einfach auf dem Originaltext der Homepage: „Offene Kommune ist eine neutrale Bürgerbeteiligungsplattform mit dem Ziel, einen direkten Dialog zwischen Bürgern, Kommunen und Organisationen zu ermöglichen. Die Plattform lädt alle gesellschaftlichen Akteure ein, zu Diskussionen und Entscheidungsprozessen beizutragen. Beta – aber wirklich noch sehr früh „Das Projekt, unterstützt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), befindet sich noch in einer frühen Testphase und wird kontinuierlich weiterentwickelt.“ Genau diesen Eindruck bekommt man auch, wenn man sich registriert hat. Im Prinzip sind Beta-Versionen ja dafür da, dass beispielsweise technische Unzulänglichkeiten ausgemerzt werden können oder wichtige inhaltliche Weichen…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014

    Pietätlosigkeit ala CDU … oder Finger weg vom Patientengeheimnis !

    30. März 2015

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014
  • Uncategorized

    DATENSCHUTZ: FTC FORDERT ‘NICHT SPEICHERN’-BUTTON

    27. März 2012 / 0 Kommentare

    Lange Zeit konnte man den Eindruck gewinnen, als sei Datenschutz eine rein europäische bzw. eine rein deutsche Angelegenheit. Erinnert sei hier an die immerwährenden Diskussionen, die speziell von den Datenschutzbeauftragten der Länder angestoßen wurden. Oder den letzten Vorstoß der französischen Datenschutzbehörde gegen die Google-Nutzungsbedingungen. In Übersee ging man mit diesen Themen bislang, auch in den öffentlichen Medien, etwas anders um. Nämlich lax. Insbesondere bei Google und Facebook konnte man sich daher bislang sicher sein, dass seitens der Behörden keine übergreifenden Restriktionen oder Vorgaben  zu erwarten waren. Ab heute ticken auch in den USA die Uhren ein klein wenig schneller. Hat nun  die Klage von Nutzern gegen Google in den USA…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Elektromobilität – Konkurrenz für den ÖPNV – aber nur auf der Busspur

    26. September 2014

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013
  • Datenschutz,  Social Media

    Datenschutz: FTC fordert ‘Nicht speichern’-Button

    27. März 2012 / 0 Kommentare

    Lange Zeit konnte man den Eindruck gewinnen, als sei Datenschutz eine rein europäische bzw. eine rein deutsche Angelegenheit. Erinnert sei hier an die immerwährenden Diskussionen, die speziell von den Datenschutzbeauftragten der Länder angestoßen wurden. Oder den letzten Vorstoß der französischen Datenschutzbehörde gegen die Google-Nutzungsbedingungen. In Übersee ging man mit diesen Themen bislang, auch in den öffentlichen Medien, etwas anders um. Nämlich lax. Insbesondere bei Google und Facebook konnte man sich daher bislang sicher sein, dass seitens der Behörden keine übergreifenden Restriktionen oder Vorgaben  zu erwarten waren.Ab heute ticken auch in den USA die Uhren ein klein wenig schneller.Hat nun  die Klage von Nutzern gegen Google in den USA und der anhaltende…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitaler Wandel – Herausforderung in allen Ebenen

    3. Januar 2015

    Warum das Schengen-Netz a´la Dobrindt an den wirklichen Problemen weit vorbeigeht

    12. Januar 2014

    Fehlstart – Digitales Wirrwar geht weiter

    16. Dezember 2013
  • Uncategorized

    XING, LinkedIn und Co richtig nutzen – das Profil als Aushängeschild

    25. März 2012 / 0 Kommentare

    Viele nutzen für die berufliche Weiterentwicklung oder Neuorientierung neben den bisher klassischen Angeboten wie Printanzeigen und Jobbörsen zunehmend auch die Möglichkeiten der Recruitungnetzwerke wie Xing und LinkedIn. Auch wenn es zu den bisherigen Medien viele Parallelen gibt, sind doch einige Dinge zu beachten wenn ich auf mich aufmerksam machen möchte. Diese sollen nachfolgend ganz kurz angesprochen werden. Natürlich lässt sich kein “Einheitsguide” erstellen, dafür sind wir in unseren Ansichten zu heterogen. Insofern dient dieser kleine Guide als Orientierung, nicht als Dogma. Foto Es ist ja beileibe kein Geheimnis, dass ein Foto neben den Fähigkeiten auch ein “Türöffner” sein kann. Also legt hier auch Wert auf Qualität. Zusammengeschnittene Konterfeis aus der…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014

    For sale: Das Grundgesetz

    4. Oktober 2014

    Pietätlosigkeit ala CDU … oder Finger weg vom Patientengeheimnis !

    30. März 2015
  • Uncategorized

    Tweetsee – Schneller Überblick über Twitternachrichten der Freunde

    11. Februar 2012 / 0 Kommentare

    Wenn man eine Menge Freunde auf Twitter hat, dann ist man natürlich interessiert, was diese so alles posten. Will man dann die verlinkten Inhalte anschauen, geht es per Link ein ein neues Browserfenster um die Details zu sehen. Tweetsee schafft hier Abhilfe.  Was macht Tweetsee nun genau ? Es sammelt die Tweets der Freunde ein und zeigt sie als Diashow mit integriertem Inhalt an. Das Nette dabei, die Webseiten sind nicht nur als Screen dabei, sondern werden voll funktionsfähig integriert dargestellt. So kann man sich schnell einen Überblick verschaffen und anhand der mitgelieferten Inhalte schnell entscheiden, ob man den Tweet für sich vertiefen möchte, oder ob man sich einfach den nächsten…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Elektromobilität – Konkurrenz für den ÖPNV – aber nur auf der Busspur

    26. September 2014

    Das Leistungsschutzrecht nützt niemandem

    3. Oktober 2014

    NSA, VDS und Dinosaurier – Der Irrtum von “Ich habe nichts zu verbergen”

    14. März 2014
  • Social Media

    Tweetsee – Nettes Tool für Twitter

    11. Februar 2012 / 0 Kommentare

    Wenn man eine Menge Freunde auf Twitter hat, dann ist man natürlich interessiert, was diese so alles posten. Will man dann die verlinkten Inhalte anschauen, geht es per Link ein ein neues Browserfenster um die Details zu sehen.Tweetsee schafft hier Abhilfe. Was macht Tweetsee nun genau ?Es sammelt die Tweets der Freunde ein und zeigt sie als Diashow mit integriertem Inhalt an. Das Nette dabei, die Webseiten sind nicht nur als Screen dabei, sondern werden voll funktionsfähig integriert dargestellt. So kann man sich schnell einen Überblick verschaffen und anhand der mitgelieferten Inhalte schnell entscheiden, ob man den Tweet für sich vertiefen möchte, oder ob man sich einfach den nächsten anschaut.Spaß macht es…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Chatbots – Fluch oder Segen?

    24. Oktober 2016

    Facebook nutzen ?! – Ein Kommentar und Vorschläge

    15. März 2015

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.