Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen

smegworx

Digitalisierung, Politik und Zeitgeschehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Startseite
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Bürger,  eGovernment

    Digitalisierung auf dem Land

    13. November 2016 / 2 Kommentare

    Vorwort der AG: Wir stellen hier das erste Positionspapier zur Diskussion, welches im Rahmen der AG Digitalisierung erarbeitet wurde. Natürlich wollen wir dies auchmit allen Interessierten umfassend diskutieren. Digitalisierung gestalten – auch im ländlichen Raum Warum Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Digitalisierung in all ihren Facetten dringt zunehmend in alle Lebensbereiche ein. Gerade in Ballungszentren oder branchenbezogenen Hot-Spots entstehen vielfach neue Initiativen oder werden vorhandene ausgebaut. Allerdings sind insbesondere im ländlichen Raum noch viele Handlungspunkte, ohne die Bürger und Wirtschaft mittel- bis langfristig „abgehangen“ werden. So kommt auch eine Bertelsmann Studie zu dem Ergebnis, dass die Städte weiterwachsen, der ländliche Raum jedoch weiter an Attraktivität verliert. Ausnahme bildet hier lediglich…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017

    Warum das Schengen-Netz a´la Dobrindt an den wirklichen Problemen weit vorbeigeht

    12. Januar 2014

    Eikonal – Bundesregierung und Telekom bedrohen auch die deutsche Wirtschaft

    5. Oktober 2014
  • Social Media

    Chatbots – Fluch oder Segen?

    24. Oktober 2016 / 1 Kommentar

    Mit freundlicher Unterstützung von Wolfgang Wiese, Astrid Semm und Dietmar Hölscher Social Bots bzw. Chatbots – Fluch oder Segen ? Es ist noch gar nicht so lange her, da dominierten Schlagzeilen aus dem US-Wahlkampf den hiesigen Blätterwald. Nein, es ging nicht um verbale Entgleisungen von Donald Trump oder die Mail-Affaire von Hillary Clinton. Vielmehr war es die Tatsache, dass man sich gegenseitig den Einsatz von Wahlbots vorhielt, die je nach Lager dann verantwortlich seien, dass die Meinungsbildung im Internet hier gezielt beeinflusst worden wäre. (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wahlbots-von-donald-trump-hillary-clinton-duellieren-sich-14480033.html ) Und, wie vielleicht nicht anders zu erwarten, kam dann auch in Deutschland sofort von der AfD die Information, dass man gedenke, diese Bots (social bots,…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013

    Facebook nutzen ?! – Ein Kommentar und Vorschläge

    15. März 2015
  • strategie
    Bildung

    Digitalpakt Bildung – noch nicht das Ende der Kreidezeit

    17. Oktober 2016 / 2 Kommentare

    “Ende der Kreidezeit ?” durch den Digitalpakt der Bundesbildungsministerin, titelte unter anderem auch die Bitkom. – Wir schütten ein in bisschen Wasser in den Wein Nun hat die #Digitalisierungswelle, wohl nicht ganz überraschend, auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erreicht. Letzte Woche stellte die Bundesbildungsministerin, Johanna Wanka, die “Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft” vor. (Oder auch als #DigitalPakt#D) Kernpunkt dieser Bildungsoffensive ist die Ausstattung von 40.000 Schulen (Zitat: „… alle Schulen“ bis 2021 mit Computern und WLAN zu versorgen. (Quelle: http://www.tagesschau.de/inland/wanka-digitalisierung-101.html ). Grundsätzlich begrüßen auch wir das aufgelegte Programm der Bundesministerin, mit dem zumindest eine große Baustelle in der Bildungslandschaft geschlossen werden könnte. Dennoch reiht sich auch dieser Vorstoß in…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017
    Es geht um unser Land

    Es geht um unser Land

    24. September 2017
  • Gesellschaft

    Digitaler Wandel – Chancen und Risiken

    16. Oktober 2016 / 0 Kommentare

    Digitaler Wandel  – Chancen und Risiken Die Kraft der zerstörerischen Schöpfung durch Digitalisierung der Industrie Vielfach ist beim Gebrauch des Schlagwortes „Industrie 4.0“2 der sofortige Reflex vorhanden, an eine „Revolution“ zu denken. Gar nicht so abwegig, aber dennoch nicht ganz richtig. Die Industrie entwickelt sich seit Jahrhunderten eher evolutionär. Im 18. Jahrhundert begann dies mit der Mechanisierung der Produktion, worauf dann folgerichtig, auch getrieben durch die rasant zunehmende Elektrifizierung der Produktion das Fließband stand. Die beginnende Automatisierung von Prozessen und Produktionsabläufen kennen wir bereits seit der dritten „Revolution“, die Anfang der 70´er Jahre Einzug in die Fabriken hielt. Insofern setzt die vierte Revolution eigentlich nur die logische Entwicklung fort. Allerdings mit…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bayerische Sargpflicht- dicke Bretter zu bohren

    31. Januar 2018
    Drahteilsakt ePerso

    Regierung will elektronischen Personalausweis fördern – aber so doch nicht

    9. Dezember 2016

    Abseits vom Grundgesetz : Fraktionszwang oder Gewissen – das ist hier die Frage.

    26. Januar 2018
  • Uncategorized

    Hello world!

    10. Mai 2016 / 0 Kommentare

    Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gegen die NSA ist “big brother” ein süßer Waisenknabe

    19. März 2014

    Pietätlosigkeit ala CDU … oder Finger weg vom Patientengeheimnis !

    30. März 2015

    Kritikkompetenz – eine kritische Kompetenz

    12. April 2014
  • Bürger

    Verbraucherschutz beim Dispo ?

    17. Juli 2015 / 0 Kommentare

    Irgendwie hat man sich ja mittlerweile dran gewöhnt, dass Gesetzesinitiativen oder -vorlagen aus dem Ministerium von Heiko Maas nichts wirklich Gutes für die Betroffenen bringen. So auch der heutige Gesetzesentwurf, der sich dem leidigen Thema „Dispokredit“ widmet. Das Thema grundsätzlich anzugehen ist wichtig und richtig. Denn trotz niedrigster Zinsen für die Banken spüren die Verbraucher bei Dispokrediten nichts davon. Immer noch werden im Schnitt über 9% Zinsen für die Überziehung des Kontos vom Verbraucher verlangt. Dass hier ganz schnell das Gefühl der „Abzocke durch die Banken“ aufkommt, wird jeder verstehen, der schon einmal einen Dispo in Anspruch nehmen „durfte“. Und so ist es umso ärgerlicher, dass das neue Gesetz trotz…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitaler Wandel – Herausforderung in allen Ebenen

    3. Januar 2015

    Abseits vom Grundgesetz : Fraktionszwang oder Gewissen – das ist hier die Frage.

    26. Januar 2018

    Wie reitet man ein (fast) totes Pferd …

    6. Dezember 2013
  • Datenschutz,  NetzPolitik,  Politik

    Piraten und BFDI ? – Gastbeitrag bei der Flaschenpost

    12. Juli 2015 / 0 Kommentare

    Am 17.6.15 legte Andrea Voßhof (CDU) in ihrer Funktion als „Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“ (BfDI) den 25. Tätigkeitsbericht vor. Sie trat im Jahr 2013 ein schweres Erbe an, denn sie wurde von der Bundesregierung vorgeschlagen und vom Bundestag gewählt, um  in die Fußstapfen ihres prominenten Vorgängers Peter Schaar zu treten. Der medial präsen bis zum Umkippen, aber er durfte nach zwei Amtszeiten nicht wiedergewählt werden. Doch problematisch war nicht nur der lange Schatten ihres Vorgängers. Während ihrer Tätigkeit als Bundestagsabgeordnete der CDU hatte die Politikern  Andrea Voßhoff für umstrittene Gesetzesvorhaben wie die Vorratsdatenspeicherung, das Zugangserschwerungsgesetz, die Online-Durchsuchung und das ACTA-Abkommen gestimmt. Als sie im Jahr 2013 in ihrem Wahlkreis…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitaler Wandel – Herausforderung in allen Ebenen

    3. Januar 2015

    Lieferpflicht im Hochrisikoland Deutschland ?

    13. April 2014

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013
  • Datenschutz,  NetzPolitik,  Politik

    Digitalisierung der Wirtschaft: CDU will anderen Datenschutz – bitte ?

    3. Juli 2015 / 0 Kommentare

    Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Da fordert die CDU den gläsernen Staat, statt den gläsernen Bürger. Und sorgt in der Regierungsbeteiligung dafür, dass die Vorratsdatenspeicherung beschlossen wird. Das Instrument, nachdem 81 Millionen Bundesbürger per se verdächtig sind. Das Instrument, was uns anlasslos bespitzelt. Die CDU sollte sich schnell in eine Ecke verkriechen und beim Thema Datenschutz die Klappe halten. Die CDU plant eine Neuausrichtung ihres Programms und ihrer Partei-Organisation. Ein zentraler Punkt auf der politischen Agenda ist die „grundsätzliche Neujustierung“ des Datenschutzes. Quelle: Digitalisierung der Wirtschaft: CDU will anderen Datenschutz – Politik – Stuttgarter Zeitung

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vorratsdatenspeicherung – Kein Grund nachzulassen …

    12. Dezember 2013

    Anlasslose Massenüberwachung – Nein, danke !

    22. Mai 2015

    „Recht auf Vergessen“ – Chancen und Risiken des EuGH-Urteil zu Google

    17. Mai 2014
  • Bürger,  Datenschutz

    Selfies als Bestätigung beim mobile Banking ? Nein Danke !

    3. Juli 2015 / 1 Kommentar

    Was haben wir nicht schon alles an Technologien gesehen, die das mobile Banking und das schnelle Bezahlen vorantreiben sollen. NFC, Fingerabdrucksensor und weitere Späßchen sollten uns verleiten, mal eben über das Smartphone zu bezahlen. Doch all diesen Trends haben sich insbesondere die Deutschen widersetzt, die kaum bereit sind, mobiles Bezahlen in Anspruch zu nehmen. Ob daran die neue Initiative von Aldi-Nord etwas ändert, bei der man via NFC bezahlen kann bleibt abzuwarten. Nun erwartet uns aber nach Vorstellungen von MasterCard ein ganz neues Verfahren. Zunächst 500 Teilnehmer sollen die Möglichkeit bekommen, sich auf diese Weise zu identifizieren und per Smartphone zu bezahlen. Die Probanden müssen dafür eine MasterCard-App auf ihrem…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwischenfazit Sondierungen

    1. November 2017

    „Recht auf Vergessen“ – Chancen und Risiken des EuGH-Urteil zu Google

    17. Mai 2014

    Trends im Sektor eGovernment – Ausblick 2014

    25. November 2013
  • Bürger

    Mehr Software im Auto – mehr Gefahr

    3. Juli 2015 / 0 Kommentare

    So schön die kleinen Helferlein im Auto auch sind. Sie beruhen auf Elektronik und Software und sind damit anfällig für Störungen Aufgrund von Problemen mit einem fehlerhaften elektronischen Steuergerät ruft der amerikanische Autohersteller Ford mehr als 400.000 Fahrzeuge zurück. Das Problem könnte zum Verlust der Kontrolle über das Auto führen. Besonders heikel wird es dann, wenn die Software derartige Fehler beinhaltet, dass nicht mal nur die Klimaanlage ausfällt, sondern durch diese Probleme das Leben des Fahrers auf dem Spiel steht. Es kommt also nicht nur darauf an, jede Menge Software reinzupacken, sondern diese so sicher und stabil zu gestalten, dass eine Gefährdung der Autofahrer auszuschließen ist. Quelle: Software-Problem: Ford ruft…

    weiterlesen
    smegworx

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diktatur 2.0 – Erdogan sperrt Twitter

    21. März 2014

    Juncker und der digitale Binnenmarkt – mehr Herausforderungen als nur Arbeitsplätze

    8. Juli 2014
    IT Sicherheit kommt nicht von allein

    Gütesiegel IT-Sicherheit und Datenschutz – ein MUSS für das IoT

    27. November 2016
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Corona und Digitalisierung – Was wir daraus lernen sollten 25. April 2020
  • Urban vs. ländlich ? Wir brauchen beides für neue Verkehrskonzepte 28. Juli 2019
  • “German angst” oder Lust auf Neues ? 28. Dezember 2018
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Ashe Theme von WP Royal.